top of page

Raumwirkung verändern – Mit Farben gezielt Atmosphäre schaffen

  • lekuhnle
  • 19. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 23. Juli


ree


Farben sprechen, bevor Worte entstehen.

Sie erzeugen Stimmungen, wecken Erinnerungen – und können einen Raum völlig verändern, ohne dass du ein Möbelstück austauschst. Als Interior Designer arbeiten wir täglich mit Farbharmonien, um Räume nicht nur schön, sondern spürbar stimmig zu gestalten.


In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Kraft von Farben gezielt einsetzen kannst – abgestimmt auf deine Persönlichkeit und dein Zuhause.



1. Warum Farben mehr sind als Deko


Farben wirken emotional und unterbewusst. Sie beeinflussen:


  • Unser Energielevel

  • Unsere Konzentration

  • Unser Wohlgefühl

  • Unsere Wahrnehmung von Raumgröße und Licht



Ein heller Raum kann durch die falsche Farbe unruhig wirken. Ein kleines Zimmer kann durch eine warme, matte Wand plötzlich geborgen erscheinen. Genau hier beginnt gutes Interior Design.



2. Welche Farbe passt zu welchem Raum?


Jeder Raum hat eine Funktion – und eine emotionale Aufgabe. Hier einige Beispiele:


Schlafzimmer

→ Sanfte, beruhigende Töne wie Creme, Taupe, Rosé-Grau, Salbei

→ Keine starken Kontraste – stattdessen Ton-in-Ton


Essbereich

→ Warme Erdtöne oder elegantes Dunkelgrün, die Kommunikation fördern

→ Matt gestrichen wirken sie besonders harmonisch


Homeoffice / Arbeitszimmer

→ Klare, neutrale Töne: Warmweiß, Greige, dezente Graublau-Töne

→ Ideal in Kombination mit Holz für mehr Erdung


Bad

→ Hell und rein: Kalkweiß, Hellbeige, gedecktes Grün oder Natursteinfarben

→ Achtung bei kühlen Weißtönen – sie wirken schnell steril



3. Farbpaletten mit Tiefe: So funktioniert Harmonie


Wer sein Zuhause nicht wie ein Farbfächer aussehen lassen will, arbeitet mit abgestimmten Farbwelten. Unsere liebsten Paletten:


Naturtöne


  • Creme, Sand, Leinenweiß, Oliv, warmes Grau

    → perfekt für den Organic Modern Stil


Erdige Eleganz


  • Terrakotta, Ocker, dunkles Grün, Rauchblau

    → ideal für Akzente und Tiefe


Stone & Bone


  • Steinweiß, Graubeige, Schiefer, Kohle

    → besonders gut für moderne, puristische Räume



4. Akzente setzen vs. Ton-in-Ton – was passt zu dir?


Ton-in-Ton wirkt ruhig, weich und hochwertig.

Beispiel: Wände in Sand, Sofa in Leinenweiß, Textilien in Naturtönen → perfekt für minimalistische Räume


Akzentfarben geben Energie und Dynamik.

Beispiel: Ein Olivgrüner Sessel in einem hellen Raum, ein Kunstwerk mit Farbtupfern auf einer monochromen Wand.


Unser Tipp: Wenn du unsicher bist, beginne mit neutraler Basis und ergänze ein bis zwei ausgewählte Akzentfarben.



5. Unsere Lieblingskombis aus echten Projekten


  • Wandfarbe: „Warmes Greige“ + Sofa in „Dusty Rose“ + Holzdetails in Eiche Natur

  • Küche in Matt-Schwarz + Rückwand in Naturstein + Leinenvorhänge in Cremeweiß

  • Kinderzimmer: Wand in Salbeigrün + Holzregale + Teppich in Beige mit Struktur


Immer im Fokus: Eine Farbwelt, die sich durchs gesamte Haus zieht, aber sich in ihrer Intensität den Räumen anpasst.



Fazit: Farbe ist ein Gefühl


Gutes Farbkonzept bedeutet nicht „mutig streichen“. Es bedeutet, die richtigen Nuancen für dich zu finden – sanft, harmonisch, ehrlich. Räume dürfen dich zur Ruhe bringen. Und manchmal auch motivieren. Die Farbe bestimmt den Ton.


Wenn du magst, entwickeln wir mit dir gemeinsam ein stimmiges Farbkonzept – abgestimmt auf dein Zuhause, deine Persönlichkeit und deinen Alltag.


Schreib uns – wir freuen uns, Farbe in dein Leben zu bringen.



🖤

Lena von LK Interior Concept

 
 
 

Comments


bottom of page