top of page

Interior für Familien – So gelingt schönes Wohnen mit Kindern

  • lekuhnle
  • 23. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

ree

Kinder und stilvolles Wohnen – ein Widerspruch? Ganz und gar nicht.

Wir sind selbst Eltern von drei Kindern und wissen: Ein liebevoll gestaltetes Zuhause gibt Halt, Ruhe und Raum für Entwicklung. Auch (oder gerade) mit Kindern darf Wohnen schön, funktional und klar strukturiert sein.


In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie Interior Design mit Familienleben zusammengeht – mit durchdachten Lösungen, natürlichen Materialien und einem klaren Fokus: Weniger Stress. Mehr Geborgenheit. Mehr Stil.



1. Robuste Materialien, die trotzdem stilvoll wirken


Kinder bringen Leben ins Haus – und manchmal auch Kratzer, Flecken oder Knetreste. Deshalb setzen wir auf Materialien, die alltagstauglich und gleichzeitig ästhetisch sind:


  • Sofas mit abziehbaren Leinen- oder Mikrofaserbezügen

  • Massivholzmöbel (gerne mit Patina – sie altern mit Würde)

  • Kalkputz oder abwischbare Wandfarben für den Flur

  • Wollteppiche oder Teppiche aus recyceltem Kunststoff (robust & waschbar)

  • Naturstoffe wie Leinen oder Waffelpiqué für Vorhänge & Kissen


Unser Motto: Lieber weniger, aber hochwertiger.



2. Ordnungssysteme, die Kindern helfen


Ordnung ist keine Frage von Perfektion – sondern von Systemen, die funktionieren. Besonders mit Kindern lohnt es sich, in smarte Lösungen zu investieren:


  • Körbe & Kisten in Regalfächern – beschriftet oder mit Symbolen

  • Lowboards mit Schubladen statt offene Regale

  • Kindergarderobe auf Augenhöhe – selbstständig von Anfang an

  • Spielbereiche klar definiert, aber flexibel gestaltbar


Bonus: Wenn Kinder mitentscheiden dürfen, wo was hinkommt, funktioniert Aufräumen viel besser.



3. Wie man Kinderbereiche harmonisch integriert


Nicht jedes Zuhause bietet Platz für ein eigenes Spielzimmer. Aber das ist auch nicht nötig. Die Kunst liegt darin, Kinderzonen in den Alltag zu integrieren – ohne dass der Stil darunter leidet:


  • Ein schönes Regal im Wohnzimmer mit Platz für Bücher und Spielzeug

  • Ein Kindertisch in der Küche, passend zum Design der restlichen Möbel

  • Ein Bodenbereich im Schlafzimmer mit Kissen und Körben für Kuscheltiere

  • Farben & Materialien aufeinander abgestimmt – so wirkt es ruhig und verbunden


Weniger bunte Plastikberge – mehr klare Formen in natürlichen Farben.



4. Flexibles Möblieren – heute Spielplatz, morgen Leseecke


Kinder wachsen. Bedürfnisse verändern sich. Darum lieben wir flexible Möbelstücke, die mitdenken:


  • Ein Bodenbett, das später zur Kuschellounge wird

  • Ein Sideboard, das anfangs Wickelkommode ist – und später Spielzeug verstaut

  • Ein großer Teppich, der Spielzone oder Familienpicknickfläche sein kann

  • Modulare Sofas oder Poufs, die sich leicht verschieben lassen


Innenarchitektur darf sich mit dem Leben verändern – dafür ist sie da.



5. Checkliste: Familienfreundlich & designstark


✅ Wenige, aber hochwertige Möbelstücke

✅ Natürliche Materialien & ruhige Farben

✅ Ordnung durch versteckten Stauraum

✅ Integrierte Kinderzonen statt Chaos-Ecken

✅ Viel Bodenfreiheit & weiche Textilien

✅ Flexibilität im Alltag – ohne ästhetische Kompromisse



Fazit: Kinder brauchen keine perfekten Räume. Sondern echte.


Gutes Interior Design für Familien bedeutet nicht „alles kindersicher verkleiden“. Es bedeutet, Räume zu schaffen, die das Leben aufnehmen – mit all seinen Facetten. Räume, die mitwachsen. Räume, die Freude machen.


Wenn du dir dabei Unterstützung wünschst – von der ersten Idee bis zum fertigen Raumkonzept – begleiten wir dich mit Herz, Erfahrung und einem klaren Sinn fürs Schöne.


🖤

Lena von LK Interior Concept

 
 
 

Comments


bottom of page